Lange Nacht der Wissenschaften 2024
Herzlich Willkommen zur Langen Nacht der Wissenschaften!
Die 21. Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock findet am 18. April 2024 von 16:00 bis 22:00 Uhr statt.
Der Campus Südstadt bietet dabei viele Stationen zum Lernen und Mitmachen für Groß und Klein an. Das Institut für Chemie ist an verschiedenen Stationen vertreten:
Chemie (Station G) ➜ Hörsaal- & Forschungsgebäude Institut für Chemie, Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock
Phys.-theor. Chemie (Station I) ➜ Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Straße 27, 18059 Rostock
LL&M (Station K) ➜ LL&M Forschungsgebäude, Albert-Einstein-Straße 25, 18059 Rostock
Das gesamte Programm finden Sie auf der Website des Veranstalters.
Übersicht über die Beiträge des Instituts für Chemie
Station G
Titel | Ort | Raum | Zeit | Art des Beitrags | Altersempfehlung |
---|---|---|---|---|---|
Laborführungen und Experimente in der Anorganischen Chemie | Forschungsgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock | 1. OG, Labore 140–147 | 16:00 – 22:00 (fortlaufend 10 – 60 min) | Führung, Experiment | 12+ |
PSE & Polymere – Chemie entdecken mit dem JungChemikerForum | Hörsaalgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock | Hörsaal 2 | 16:00 – 21:30 (fortlaufend) | Spiel, Infostand, Experiment | 12+ |
Feinmechanische Werkstatt offen – Gießen, Drehen, Fräsen, 3D-Druck | Forschungsgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock | Werkstatt R041 + R042 | 16:00 – 22:00 (fortlaufend) | Demonstration, Experiment, Besichtigung | 6+ |
Glasbläsern über die Schulter geschaut | Forschungsgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock | Glasbläserei | 17:00 – 19:00 (fortlaufend) | Mitmach-Angebot | 6+ |
LCD, TFT, OLED, QLED: Wie funktioniert mein Flachbildschirm? | Hörsaalgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock | Hörsaal 2 | 18:00 (45 min) | Vortrag | 14+ |
Eine Reise durch das Periodensystem der chemischen Elemente | Hörsaalgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock | Hörsaal 1 | 19:00 (60 – 90 min) | Experiment, Schauvorlesung | 10+ |
Glasbläsern über die Schulter geschaut | Forschungsgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock | Glasbläserei | 19:00 – 22:00 (fortlaufend) | Demonstration | 0+ |
Station I
Titel | Ort | Raum | Zeit | Art des Beitrags | Altersempfehlung |
---|---|---|---|---|---|
Chemische und physikalische Mitmachexperimente für Kinder | Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Str. 27, 18059 Rostock | Foyer | 16:00 – 20:00 (fortlaufend) | Experiment | 8+ |
„Chemie fürs Leben“ – einfache und überraschende Alltagsexperimente für Klein und Groß | Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Str. 27, 18059 Rostock | Foyer (EG) | 16:00 – 22:00 (fortlaufend) | Experiment | 8+ |
Auf Spurensuche mit Ionenmobilitätsspektrometrie | Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Str. 27, 18059 Rostock | Foyer | 16:00 – 22:00 (fortlaufend) | Demonstration, Experiment | 12+ |
Station K
Titel | Ort | Raum | Zeit | Art des Beitrags | Altersempfehlung |
---|---|---|---|---|---|
Einblicke in die Chemie von Whisky, Rum & Co mittels Massenspektrometrie | LL&M Forschungsgebäude, Albert-Einstein-Str. 25, 18059 Rostock | Raum 017 | 16:00 – 20:00 (fortlaufend) | Demonstration, Experiment | 18+ |
Gummibärchen lernen Schwimmen – Hydrogele im Alltag | LL&M Forschungsgebäude, Albert-Einstein-Str. 25, 18059 Rostock | Foyer und Labor 112 | 16:00 – 20:00 (fortlaufend) | Infostand, Experiment, Besichtigung | 6+ |
Polarisierte Atomkerne und Magnetresonanz: Hochempfindl. Einblicke i. d. Struktur von RNA & Co | LL&M Forschungsgebäude, Albert-Einstein-Str. 25, 18059 Rostock | Foyer (Treffpunkt am R2D2) | 18:00 – 22:00 (fortlaufend) | Infostand, Führung | 14+ |
Programm
Station G
Laborführungen und Experimente in der Anorganischen Chemie
Woran arbeiten eigentlich die Chemikerinnen und Chemiker in der Anorganischen Chemie? Die Abteilung öffnet ihre Labore und bietet Einblicke in die Forschungsschwerpunkte der Arbeitskreise. Molekulare Schalter, Metallkomplexe, Cluster und Polymere sind da nur einige Beispiele. Im Praktikumssaal können zudem alle Interessierten unter fachkundiger Anleitung selbst Versuche durchführen, auf dem Programm stehen z.B. flüssiger Stickstoff, Flammenfärbung, Münzen vergolden. Gern geben wir auch Auskünfte und Hinweise zu unseren Studiengängen (Chemie, Wirtschaftschemie, Lehramt Chemie).
Studierende und Mitarbeiter der Anorganischen Chemie
16:00 – 22:00 Uhr
fortlaufend 10 – 60 min
1. OG, Labore 140–147
Forschungsgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock
Führung, Experiment
Alter: 12+
PSE & Polymere – Chemie entdecken mit dem JungChemikerForum
Unser Alltag ist von chemischer Innovation geprägt. Ein Beispiel dafür sind synthetische Polymere – seit ihrer Erfindung haben sie vieles ermöglicht, unseren Alltag vereinfacht und uns gleichzeitig vor ein großes Recyclingproblem gestellt. Das JungChemikerForum Rostock lädt Sie in diesem Jahr ein, selbst einen Kunststoff herzustellen und sich über die Stoffklasse der synthetischen Polymere zu informieren. Neben unserer Polymer-Station gibt es auch in diesem Jahr wieder unsere PSEtris-Challenge mit kleinen Preisen. Interesse geweckt? Dann kommen Sie vorbei!
JungChemikerForum Rostock
16:00 – 21:30 Uhr
fortlaufend
Hörsaal 2
Hörsaalgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock
Spiel, Infostand, Experiment
Alter: 12+
Feinmechanische Werkstatt offen – Gießen, Drehen, Fräsen, 3D-Druck
Die Kollegen der Feinmechanischen Werkstatt des Instituts für Chemie geben einen Einblick in die alltägliche Arbeit.
Christof Jakubenko, Martin Riedel, Philipp Reichelt
16:00 – 22:00 Uhr
fortlaufend
Werkstatt R041 + R042
Forschungsgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock
Demonstration, Experiment, Besichtigung
Alter: 6+
Glasbläsern über die Schulter geschaut
Glaskugeln selber aufblasen für Kinder ab 6 Jahre.
Roland Weihs, Patrick Quade
17:00 – 19:00 Uhr
fortlaufend
Glasbläserei
Forschungsgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock
Mitmach-Angebot
Alter: 6+
LCD, TFT, OLED, QLED: Wie funktioniert mein Flachbildschirm?
Displays sind überall, vom Handy bis zum wandgroßen Fernseher. In den letzten Jahren wurde die Technik immens verbessert: höhere Auflösung, klarere Farben, satteres Schwarz. In diesem Vortrag werden Funktionsweise, Materialchemie und Zukunft von Flachbildschirmen verständlich erklärt.
Prof. Dr. Klaus Boldt
18:00 Uhr
Dauer ca. 45 min
Hörsaal 2
Hörsaalgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock
Vortrag
Alter: 14+
Eine Reise durch das Periodensystem der chemischen Elemente
Wir begeben uns auf eine Reise durch das Periodensystem der Elemente und schauen auf einige ungewöhnliche Eigenschaften der Elemente. Erzählt werden Geschichten rund um die chemischen Elemente. Das Ganze wird durch spannende Experimente unterstrichen.
Hinweis: Wir möchten darauf hinweisen, dass die Veranstaltung bei schönem Wetter draußen vor dem Hörsaalgebäude stattfinden wird.
Prof. Dr. Axel Schulz und Edgar Israel Ramirez Tinoco
19:00 Uhr
Dauer 60 – 90 min
Hörsaal 1
Hörsaalgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock
Experiment, Schauvorlesung
Alter: 10+
Glasbläsern über die Schulter geschaut
Vorführung von Glasbearbeitung vor offener Flamme.
Roland Weihs, Patrick Quade
19:00 – 22:00 Uhr
fortlaufend
Glasbläserei
Forschungsgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock
Demonstration
Alter: 0+
Station I
Chemische und physikalische Mitmachexperimente für Kinder
Vom Molekül zum Material: Hier können Kinder und Junggebliebene ab 8 Jahren spielerisch erfahren, wie die Chemie unseren Alltag durch Stoffe mit neuen Eigenschaften bereichert.
Prof. Dr. Klaus Boldt, Nele Leopold, Marcel Brandt
16:00 – 20:00 Uhr
fortlaufend
Foyer
Erweiterungsbau Chemie
Albert-Einstein-Straße 27, 18059 Rostock
Experiment
Alter: 8+
„Chemie fürs Leben“ – einfache und überraschende Alltagsexperimente für Klein und Groß
Von Gummibärchen mit Heiligenschein, farbigen Bilder mit Reinigungsmitteln, Böllerdosen, wandernden Flammen und vieles mehr! Einfache und faszinierende Experimente zum selbst ausprobieren, Beobachten und Staunen. Bei uns an der Chemiedidaktik können Kinder und Jugendliche Einblicke in chemische Phänomene gewinnen.
Anne-Katrin Hallmann, Juliana Zeidler, Tom Severin Gabriel, Babette Freiheit
16:00 – 22:00 Uhr
fortlaufend
Foyer (EG)
Erweiterungsbau Chemie
Albert-Einstein-Straße 27, 18059 Rostock
Experiment
Alter: 8+
Auf Spurensuche mit Ionenmobilitätsspektrometrie
Ionenmobilitätsspektrometrie, bekannt für Sicherheit an Flughäfen & Großveranstaltungen, erkennt Sprengstoffe und Drogen mit hoher Empfindlichkeit. Zudem ist die Technik leicht miniaturisierbar. In Laborversuchen demonstrieren und erklären wir das Messprinzip anhand von ungefährlichen Surrogaten.
Carolin Schwarz, Fabian Etscheidt, Christian Gehm
16:00 – 22:00 Uhr
fortlaufend
Foyer
Erweiterungsbau Chemie
Albert-Einstein-Straße 27, 18059 Rostock
Demonstration, Experiment
Alter: 12+
Station K
Einblicke in die Chemie von Whisky, Rum & Co mittels Massenspektrometrie
Massenspektrometrie, eine der am weitesten verbreiteten analytischen Techniken, erlaubt uns einen molekularen Einblick in die Chemie von Whisky, Rum & Co. In einem Laborversuch zeigen wir direkt am Forschungssystem die Aufklärung von Polyphenolen und anderen Inhaltsstoffen.
Eric Schneider, Ole Tiemann, Silvia Vesga-Martinez, Dr. Lukas Friederici
16:00 – 20:00 Uhr
fortlaufend
Raum 017
LL&M Forschungsgebäude
Albert-Einstein-Straße 25, 18059 Rostock
Demonstration, Experiment
Alter: 18+
Gummibärchen lernen Schwimmen – Hydrogele im Alltag
Warum wird ein Gummibärchen groß, wenn es ins Wasser fällt? Und was haben Windeln mit Kontaktlinsen gemeinsam? Hydrogele sind nicht nur im Labor eine spannende Sache, in unserem Alltag sind sie nicht mehr wegzudenken. Wir geben einen Einblick in die vielfältige und faszinierende Welt der Hydrogele.
Sina Lambrecht, Johanna Romischke, Dr. Stefan Jopp
16:00 – 20:00 Uhr
fortlaufend
Foyer und Labor 112
LL&M Forschungsgebäude
Albert-Einstein-Straße 25, 18059 Rostock
Infostand, Experiment, Besichtigung
Alter: 6+
Polarisierte Atomkerne und Magnetresonanz: Hochempfindl. Einblicke i. d. Struktur von RNA & Co
Wir führen durch eines der modernsten NMR-Labore des Nordens und demonstrieren live, wie man mit dynamischer Kernspinpolarisation unsichtbare Signale von RNA-Molekülen, die nicht nur in Viren vorkommen, sondern auch eine wichtige Rolle im menschlichen Körper spielen, sichtbar macht.
Prof. Dr. Björn Corzilius, Thomas Biedenbänder, Florian Taube
18:00 – 22:00 Uhr
fortlaufend
Foyer (Treffpunkt am R2D2)
LL&M Forschungsgebäude
Albert-Einstein-Straße 25, 18059 Rostock
Infostand, Führung
Alter: 14+