Massenspektrometrie

Der Routine-Betrieb für die Massenspektrometrie wird am Leibniz-Institut für Katalyse durchgeführt. Verantwortliche Laborleiterin am Likat ist Frau Dr. Christine Fischer.
Frau Sigrun Roßmeisl (Dipl.-Ing, FH) führt seit 2005 am LIKAT routinemässig MS-Messungen (EI, CI, HRMS ) am MAT-95-XP für das chemische Institut als auch das LIKAT durch. Die Probenabgabe erfolgt im Erdgeschoss gegenüber dem Diffraktometerraum.
Die GC/MS- und ESI-Messungen für beide Institute werden von Mitarbeitern der Analytik des LIKAT durchgeführt.
Geräte
- Finnigan MAT 95-XP (Thermo Electron)
- GC 6890N / MSD 5973 (Agilent)
- 6210 Time-of-Flight LC/MS (Agilent)
Methoden
Das Massenspektrometer MAT 95-XP ist für Hoch- und Niederauflösungsmessungen konzipiert. In den folgenden Ionisierungsmodi können positive Ionen mit unterschiedlichen Scantechniken detektiert werden:
- EI (Electron Ionization)
- CI (Chemical Ionization)
- FAB (Fast Atom Bombardment)
In den folgenden Ionisierungsmodi können negative Ionen mit unterschiedlichen Scantechniken detektiert werden:
- ESI (Electrospray Ionization)
- CI (Chemical Ionization)
Die Ionisierung erfolgt beim GC mit massenselektiven Detektor über EI (CI möglich), beim LC/MS über ESI (Electrospray Ionization). Das LC/MS ermöglicht durch die Massengenauigkeit < 3ppm Aussagen über die molekulare Zusammensetzung der untersuchten Verbindungen.
Die Massenspektrometrie wird gemeinsam mit dem Institut für Chemie der Universität Rostock betrieben.
Formulare
Kontakt
Massenspektrometrie
Institut für Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a
18059 Rostock
Verantwortlicher Hochschullehrer
Prof. Dr. Axel Schulz
Büro: 131
Telefon: +49 (0)381/498-6400
axel.schulzuni-rostockde
Ansprechpartner
Frau Dr. Christine Fischer
Leibniz-Institut für Katalyse e. V.
Albert-Einstein-Straße 29a
18059 Rostock
Telefon: +49 (0)381/1281-119
christine.fischer(at)catalysis.de
Probenannahme
Frau Sigrun Roßmeisl
Telefon: +49 (0)381/1281-237
sigrun.rossmeisl(at)uni-rostock.de