Häufig gestellte Fragen
Fragen zum Chemie-Studium
Warum sollte ich studieren?
Mit einem Studium ergreifst du die Chance, als hoch qualifizierter Naturwissenschaftler – sei es in Chemie, Mathematik, Biologie oder Physik – etwas zu bewegen, zu verändern oder einfach nur genauer zu verstehen.
Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Chemie-Studium?
Du wolltest schon immer wissen, woraus die Welt um dich herum auf molekularer Ebene besteht? Dich interessiert, warum Materialien eine bestimmte Farbe haben, warum sie fest oder biegsam sind? Du möchtest Stoffkreisläufe und chemische Reaktionen in der Natur oder von synthetischen Produkten verstehen? Dann ist ein Chemie-Studium vielleicht genau das Richtige für dich! Egal, ob du dich für Chemie, Wirtschaftschemie oder Chemie auf Lehramt interessierst: Ein ausgeprägtes naturwissenschaftliches Interesse ist Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Darüber hinaus ist auch ein gutes mathematisches Verständnis von Vorteil. Wie in allen Naturwissenschaften gilt es auch in der Chemie, gewisse Größen zu quantifizieren und Berechnungen anzustellen.
Was umfasst ein Chemie-Studium?
In den ersten Semestern werden in allen Chemie-Studiengängen Grundlagen aus den verschiedenen Bereichen der Chemie vermittelt: Die anorganische und organische Chemie sind dabei genauso vertreten wie analytische, technische und physikalische Chemie. Je nach Studiengang sind in den höheren Semestern weitere Spezialisierungen möglich, u.a. in interdisziplinären Ausrichtungen wie Materialdesign, Umweltchemie, Katalyse, Meereschemie.
Im Studiengang Chemie wird der praktischen Ausbildung im Labor ein besonders großer Stellenwert eingeräumt. Im Studiengang Wirtschaftschemie kommen ökonomische und unternehmerische Aspekte, z.B. im Hinblick auf Klimawandel und Nachhaltigkeit oder auch Personalmanagement und Wirtschaftspolitik hinzu. Im Lehramtsstudium spielen die Fachdidaktik (wie vermittle ich chemisches Wissen an Schüler:innen) und die Bildungswissenschaften ebenfalls eine entscheidende Rolle.
Weitere Informationen zu den einzelnen Studiengängen findest du in den Studiengangsbeschreibungen.
Was unterscheidet das Studium in Rostock von anderen Unis?
Das Institut für Chemie zeichnet sich durch viele junge Professor:innen und Dozent:innen mit modernen Ideen aus. Das Institut verteilt sich auf zwei moderne Gebäude auf dem Südstadtcampus, in unmittelbarer Nähe zu den anderen Naturwissenschaften, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik, was interdisziplinäre Zusammenarbeit vereinfacht. Aufgrund guter räumlicher Ausstattung und einem sehr guten Betreuungsverhältnis gibt es keine Wartesemester durch mangelnde Praktikumsplätze oder zu wenige Themen für Vertiefungs-/Forschungsarbeiten. Es besteht ein guter Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden, das Umfeld ist vergleichsweise familiär.
Kann ich die Regelstudienzeit einhalten?
Ja, definitiv! Das Studium ist so organisiert, dass du die Regelstudienzeit bei entsprechender Leistung problemlos einhalten kannst. Praktikums- und Seminarplätze in der Chemie sind für alle Studierenden garantiert.
Gibt es genügend Praktikumsplätze?
Ja, unsere großzügigen und modern ausgestatteten Labore erlauben es uns, allen Studierenden Plätze in den Laborpraktika zu garantieren.
Wie viele Studienanfänger:innen gibt es pro Jahr?
Pro Jahr beginnen ca. 30-40 Studierende in der (Wirtschafts-)Chemie und etwa 30-40 Studierende im Lehramt Chemie.
Wie sieht es mit dem mathematischen Verständnis aus?
Ein gutes mathematisches Verständnis ist sicherlich von großem Vorteil, was aber nicht heißt, dass du Angst vor Mathe haben musst. Es gibt Einführungskurse und Vorlesungen in den ersten Semestern, die die notwendigen mathematischen Grundlagen für das Chemie-Studium vermitteln. Ähnliches gilt für Physik. Die Kurse sind auf die Bedürfnisse von Chemie-Studierenden zugeschnitten und vom Leistungsniveau dementsprechend angepasst.
Welche Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es?
In den Wahlpflichtbereichen, insbesondere in den Master-Studiengängen, kannst du dein Studium selbst zusammenstellen, ganz nach deinen persönlichen Interessen. Hierbei kann die vertiefte Ausbildung in den klassischen Disziplinen wie Anorganische, Organische, Analytische, Technische und Physikalische Chemie erfolgen, aber auch in Querschnittsbereichen wie Umweltchemie, Materialdesign, Biochemie, Katalyse, Pharmazeutische Chemie oder Meereschemie. Als Student:in der Wirtschaftschemie kannst du dich weiterhin in betriebs- und volkswirtschaftlichen Disziplinen weiterbilden, wie etwa Marketing, Controlling, Digitale Transformation, Startup-Management oder Unternehmensverantwortung.
Weitere Informationen zu den einzelnen Studiengängen findest du in den Studiengangsbeschreibungen.
Wie sind meine Gehaltsaussichten?
Das Median-Gehalt für (Wirtschafts-)Chemiker:innen in Deutschland liegt derzeit bei etwa 5100 Euro brutto pro Monat. Promovierte Chemiker:innen verdienen üblicherweise mehr. Für Chemie-Lehrer:innen liegt das Median-Gehalt bezogen auf 40 Wochenstunden bei ca. 5700 Euro. (Stand Juni 2025)
Mehr Infos: Gehalt.de
Dr.-Titel oder nicht? Was sind meine Berufschancen?
Für die große Mehrheit der Absolvent:innen im klassischen Chemie-Studium schließt sich an den Master-Abschluss ein drei- bis fünfjähriges Promotionsstudium (Dissertation) an. Promovierte Chemiker:innen mit Dr.-Titel übernehmen oft leitende Positionen in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen, womit sich auch die Gehaltsaussichten verbessern.
Fragen zum Leben in Rostock
Komme ich gut mit der Bahn nach Rostock?
Ja. Rostock hat viele ICE/IC-Anbindungen Richtung Süden und Westen. Außerdem verkehren regelmäßig Regionalzüge von und nach Hamburg und Berlin, die mit dem Semesterticket (D-Ticket) kostenlos nutzbar sind.
Was kostet das Studium in Rostock?
Die Uni Rostock erhebt keine Studiengebühren. Der Semesterbeitrag fließt in großen Teilen in das Semesterticket (= Deutschlandticket), welches kostenlose Fahrten im Nahverkehr in ganz Deutschland ermöglicht.
Die Mietpreise sind in Rostock in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber im Vergleich zu Großstädten wie München oder Berlin immer noch moderat. Das Studierendenwerk betreibt mehrere Wohnheime, in denen man günstig ein WG-Zimmer mieten kann. In der Mensa kannst du als Student:in für etwa 3-5 Euro Mittag essen.
Wie sieht es mit Essensmöglichkeiten auf dem Campus aus?
Die Rostocker Mensa Süd liegt auf dem Südstadt-Campus in 5-10 Gehminuten Entfernung vom Institut für Chemie und wurde viele Jahre in Folge als beste Mensa Deutschlands ausgezeichnet, bis der Wettbewerb vor einigen Jahren eingestellt wurde. Die Auswahl ist groß, mit zahlreichen vegetarischen und veganen Optionen, und das Essen ist immer lecker! Studierende zahlen einen ermäßigten Preis von etwa 3-5 Euro für ein Mittagsgericht.
Außerdem findest du verschiedene Supermärkte, Bäcker, Imbisse etc. in näherer Umgebung vom Campus.
Nach dem Praktikum zum Surfen?
Klar, das geht! Im Sommer fährst du nach deinen Lehrveranstaltungen mit der S-Bahn nach Warnemünde (im Semesterticket inbegriffen) oder in den IGA-Park mit Wasserski- und Wakeboard-Anlage. Über den Uni-Sport kannst du zahlreiche Kurse buchen (natürlich auch abseits des Wassers, wenn du dich eher zu den Landratten zählst). Semesterbeiträge für Uni-Sportkurse liegen i.d.R. bei etwa 30 Euro pro Semester.
Welche sportlichen Angebote gibt es?
Das Angebot an Sportkursen an der Uni ist sehr umfangreich, mit über 100 Kursangeboten von Aerobik über Bogenschießen, Gleitschirmfliegen, Klettern, Paddeln, Segeln, Windsurfen bis hin zu Zumba ist für jeden Geschmack etwas dabei. Aber auch außerhalb der Uni gibt es viele Möglichkeiten, z.B. im Sportverein, in der Trampolin-Halle oder einfach beim Joggen im Park oder Schwimmen in der Ostsee.
Welche kulturellen Angebote gibt es?
Für Studierende der Uni Rostock gibt es das sog. Kulturticket, welches kostenlose Theater- und Konzertbesuche ermöglicht. Darüber hinaus gibt es eine lebendige Szene von Clubs und Bars, Stadtteilfesten und nicht zu vergessen den Stadthafen mit der Hanse Sail, dem größten jährlichen Treffen von Traditionsseglern weltweit. Auch Filmliebhaber:innen kommen auf ihre Kosten, mit mehreren Kino-Vorstellungen von Filmen in (englischer) Originalversion pro Woche.
Welche Parks gibt es in Rostock?
Wer z.B. zum Lernen gerne draußen sitzt, findet in Rostock dazu viele tolle Möglichkeiten, z.B. in den Wallanlagen in der Innenstadt, im Kringelgrabenpark in der Südstadt, im Schwanenteichpark in Reutershagen, im IGA-Park in Lütten Klein oder im Botanischen Garten.
Auch auf dem Südstadt-Campus findest du viele Sitzgelegenheiten mit Bänken oder auf den Grünflächen.
Fragen zur Studienorganisation
Was sind Module?
Alle Studiengänge sind modularisiert – das bedeutet, dass einzelne Lernabschnitte im Studium zu sog. Modulen zusammengefasst sind. Ein Modul kann mehrere Vorlesungen, Seminare, Übungen oder Praktika zu einem bestimmten Thema umfassen. Jedes Modul wird am Ende mit einer schriftlichen oder mündlichen Modulprüfung, einem Vortrag oder einer Hausarbeit abgeprüft. Nach bestandener Prüfung werden für jedes Modul eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten vergeben, die ein quantitatives Maß für den mit dem Modul verbunden Arbeitsaufwand darstellen. Modulen mit aufwendigen Praktika werden demnach mehr Leistungspunkte zugeordnet, wenn du hingegen nur eine Vorlesung hörst (und nacharbeitest), werden weniger Leistungspunkte vergeben.
Wieviel Zeit bleibt neben dem Studium für Freizeitaktivitäten?
Ok, wir sind ehrlich: Ein Chemie-Studium ist sehr zeitintensiv, aber dafür auch sehr erfüllend – du lernst schließlich, wie die Welt (der Chemie) funktioniert. So oder so bleibt natürlich auch Zeit für Freundschaften und Freizeit. Ein vielleicht gar nicht zu unterschätzender Aspekt des Chemie-Studiums sind sicherlich auch tolle Zeiten gemeinsam in den Labor-Praktika, an die ihr euch nach eurem Studium immer wieder gerne zurückerinnern werdet!