Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Herzlich Willkommen zur Langen Nacht der Wissenschaften!

Die 22. Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock findet am 15. Mai 2025 von 16:00 bis 22:00 Uhr statt.

Der Campus Südstadt bietet dabei viele Stationen zum Lernen und Mitmachen für Groß und Klein an. Das Institut für Chemie ist an verschiedenen Stationen vertreten:

  • Chemie (Station G) ➜ Hörsaal- & Forschungsgebäude Institut für Chemie, Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock
  • Phys.-theor. Chemie (Station I) ➜ Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Straße 27, 18059 Rostock
  • LL&M (Station K) ➜ LL&M Forschungsgebäude, Albert-Einstein-Straße 25, 18059 Rostock

Das gesamte Programm finden Sie auf der Website des Veranstalters.

Auf dieser Seite: Übersicht über die Beiträge des Instituts für Chemie | Ausführliches Programm

Übersicht über die Beiträge des Instituts für Chemie

Station G

Hauptgebäude Chemie, Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock

Titel Ort Raum Zeit Art des Beitrags Altersempfehlung
Faszination Chemie: künstliche Natur oder natürliche Kunst? Hörsaalgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock Hörsaal 1 17:00 (60 min) Schauvorlesung 8+
Laborführungen in der Anorganischen Chemie Forschungsgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock Treffpunkt im Foyer des 1. OG 16:00 – 22:00 (fortlaufend 10 – 60 min) Besichtigung, Führung 12+
Chemische Experimente für Klein und Groß Forschungsgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock 1. OG, Labore 144–147 16:00 – 22:00 (fortlaufend 10 – 60 min) Experimente 10+
PSE & Polymere – Chemie entdecken mit dem JungenChemieForum Hörsaalgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock Foyer 16:00 – 22:00 (fortlaufend) Spiel, Infostand, Experiment 12+
Feinmechanische Werkstatt offen – Gießen, Drehen, Fräsen, 3D-Druck Forschungsgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock Werkstatt R041 + R042 16:00 – 22:00 (fortlaufend) Demonstration, Experiment, Besichtigung 6+
Glasbläsern über die Schulter geschaut Forschungsgebäude der Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock Glasbläserei Raum 054 17:00 – 22:00 (fortlaufend) Demonstration, Mitmach-Angebot 6+

Station I

Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Straße 27, 18059 Rostock

Titel Ort Raum Zeit Art des Beitrags Altersempfehlung
„Chemie fürs Leben“ – einfache und überraschende Alltagsexperimente für Klein und Groß Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Str. 27, 18059 Rostock Foyer (EG) 16:00 – 22:00 (fortlaufend) Experiment 7+
Echtzeitanalyse von alternativen Rauchprodukten – Tabakerhitzer und e-Zigaretten Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Str. 27, 18059 Rostock Labor 115 16:00 – 22:00 (fortlaufend) Demonstration, Experiment 14+

Station K

LL&M Forschungsgebäude, Albert-Einstein-Straße 25, 18059 Rostock

Titel Ort Raum Zeit Art des Beitrags Altersempfehlung
Polarisierte Atomkerne und Magnetresonanz LL&M Forschungsgebäude, Albert-Einstein-Str. 25, 18059 Rostock Foyer (Treffpunkt am R2D2) 16:00 – 22:00 (fortlaufend) Demonstration, Besichtigung, Führung 14+

Ausführliches Programm

Station G

Hauptgebäude Chemie, Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock

Faszination Chemie: künstliche Natur oder natürliche Kunst?

Chemie ist was knallt und stinkt! – oder ist da vielleicht noch mehr? In dieser Schauvorlesung entführen wir Sie in die Welt der Atome und Moleküle. Untermalt durch spannende Experimente möchten wir einen kleinen Einblick in die Chemie unseres alltäglichen Lebens ermöglichen.

Dr. Peter Ehlers und Edgar Israel Ramirez Tinoco

 

17:00 Uhr

Dauer 60 min

Hörsaal 1
Hörsaalgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock

Schauvorlesung

Alter: 8+

Laborführungen in der Anorganischen Chemie

Woran arbeiten eigentlich die Chemiker:innen in der Anorganischen Chemie? Die Abteilung öffnet ihre Labore und bietet Einblicke in die Forschungsschwerpunkte der Arbeitskreise. Molekulare Schalter, Metallkomplexe, Cluster und Polymere sind nur einige Beispiele. Gern geben wir auch Auskünfte und Hinweise zu unseren Studiengängen (Chemie, Wirtschaftschemie, Lehramt Chemie).

Studierende und Mitarbeiter:innen der Anorganischen Chemie

 

16:00 – 22:00 Uhr

fortlaufend 10 – 60 min

Treffpunkt im Foyer des 1. OG
Forschungsgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock

Führung, Besichtigung

Alter: 12+

Chemische Experimente für Klein und Groß

Unter fachkundiger Anleitung können Sie selbst Versuche durchführen. Auf dem Programm stehen z.B. flüssiger Stickstoff, Flammenfärbung, Münzen vergolden, Glasperlen, chemischer Garten, uvm. Kleine und große Neugierige sind herzlich willkommen!

Studierende und Mitarbeiter:innen der Anorganischen Chemie

 

16:00 – 22:00 Uhr

fortlaufend 10 – 60 min

1. OG, Labore 144–147
Forschungsgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock

Führung, Experiment

Alter: 10+

PSE & Polymere – Chemie entdecken mit dem JungChemikerForum

Unser Alltag ist von chemischer Innovation geprägt. Ein Beispiel dafür sind synthetische Polymere – seit ihrer Erfindung haben sie vieles ermöglicht, unseren Alltag vereinfacht und uns gleichzeitig vor ein großes Recyclingproblem gestellt. Das JungChemikerForum Rostock lädt Sie in diesem Jahr ein, selbst einen Kunststoff herzustellen und sich über die Stoffklasse der synthetischen Polymere zu informieren. Neben unserer Polymer-Station gibt es auch in diesem Jahr wieder unsere PSEtris-Challenge mit kleinen Preisen. Interesse geweckt? Dann kommen Sie vorbei!

JungesChemieForum Rostock

 

16:00 – 22:00 Uhr

fortlaufend

Hörsaal 2
Hörsaalgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock

Spiel, Infostand, Experiment

Alter: 12+

Feinmechanische Werkstatt offen – Gießen, Drehen, Fräsen, 3D-Druck

Die Kollegen der Feinmechanischen Werkstatt des Instituts für Chemie geben einen Einblick in die alltägliche Arbeit.

Christof Jakubenko, Martin Riedel, Philipp Reichelt

 

16:00 – 22:00 Uhr

fortlaufend

Werkstatt R041 + R042
Forschungsgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock

Demonstration, Experiment, Präsentation, Besichtigung

Alter: 6+

Glasbläsern über die Schulter geschaut

Vorführung Glasbläserhandwerk, wer möchte kann sich selber ausprobieren.

17-19 Uhr: Glaskugeln selber aufblasen für Kinder ab 6 Jahre.

Roland Weihs, Patrick Quade

 

17:00 – 22:00 Uhr

fortlaufend

Glasbläserei R054
Forschungsgebäude der Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock

Demonstration, Mitmach-Angebot

Alter: 6+


Station I

Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Straße 27, 18059 Rostock

„Chemie fürs Leben“ – einfache und überraschende Alltagsexperimente für Groß und Klein

Wer seine eigene kleine Tafel Schokolade oder ein Wachssiegel herstellen möchte, wer neugierig ist und Lust auf „rätselhafte Experimente“ hat – der ist an unserem Stand der Chemiedidaktik genau richtig!

 Anne-Katrin Hallmann, Juliana Zeidler, Tom Severin Gabriel, Babette Freiheit

 

16:00 – 22:00 Uhr

fortlaufend

Foyer (EG)
Erweiterungsbau Chemie
Albert-Einstein-Straße 27, 18059 Rostock

Experiment

Alter: 7+

Echtzeitanalyse von alternativen Rauchprodukten – Tabakerhitzer und e-Zigaretten

Echtzeit-Massenspektrometrie zur Analyse alternativer Rauchprodukte (Tabakerhitzer und e-Zigarette). Die Besucher können ihr eigenes alternatives Rauchprodukt mitbringen und das Zug-zu-Zug Profil der emittierten Stoffe ich Echtzeit sehen. (keine leistungsstarken Box-Mods e-Zigaretten)

Jan Heide

 

16:00 – 22:00 Uhr

fortlaufend

Labor 115
Erweiterungsbau Chemie
Albert-Einstein-Straße 27, 18059 Rostock

Demonstration, Experiment

Alter: 14+


Station K

LL&M Forschungsgebäude, Albert-Einstein-Straße 25, 18059 Rostock

Polarisierte Atomkerne und Magnetresonanz: Hochempfindliche Einblicke in die Struktur von RNA & Co

Wir führen durch eines der modernsten NMR-Labore des Nordens und demonstrieren live, wie man mit dynamischer Kernspinpolarisation unsichtbare Signale von RNA-Molekülen, die nicht nur in Viren vorkommen, sondern auch eine wichtige Rolle im menschlichen Körper spielen, sichtbar macht.

Prof. Dr. Björn Corzilius, Florian Taube, Mirjam Schröder

 

16:00 – 22:00 Uhr

fortlaufend

Foyer (Treffpunkt am R2D2)
LL&M Forschungsgebäude
Albert-Einstein-Straße 25, 18059 Rostock

Demonstration, Besichtigung, Führung

Alter: 14+