Informationen zum Studiengang "Master Wirtschaftschemie"

AUF EINEN BLICK

Abschluss

Master of Science (M.Sc.)

Studienform

weiterführendes Vollzeitstudium
Ein-Fach-Master

Regelstudienzeit

4 Semester

Studienbeginn

zum Wintersemester (01.10.)
zum Sommersemester (01.04.)

Formale Voraussetzungen

erster Hochschul­abschluss in Wirt­schafts­chemie (oder gleich­wertig)
Deutsch Niveau C1
Englisch Niveau B2

Zulassungsbeschränkungen

keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Studiengebühren

keine Studiengebühren
(Infos zum Semesterbeitrag)

Weiterführende Studienmöglichkeiten

Promotion (Dr. rer. nat.)

Theoretische Ausbildung

Im Master­studien­gang Wirt­schafts­chemie erler­nen Stu­die­ren­de ein ver­tief­tes, inter­diszi­pli­näres Quer­schnitts­wissen aus Chemie, BWL und VWL, welches die hoch­aktuellen Themen­felder Nach­haltig­keit, Kreis­lauf­wirtschaft, alter­native Energien und Klima­wandel ein­schließt.

Neben weni­gen Pflicht­vorle­sungen können die Mo­dule frei nach eige­nen Inte­res­sen belegt werden. Absol­vent:in­nen des Studien­gangs werden befä­higt, komplexe Problem­stel­lungen eigen­ständig zu ana­ly­sieren und zu bear­beiten. Chemische Prozesse können in die Gesamt­heit der Wert­schöp­fungs­kette (inkl. Roh­stoffe, Stoff­umwand­lungen, Pro­duk­tion, Marke­ting, Personal­planung, Con­trol­ling uvm.) einge­ordnet werden.

Praktische Ausbildung

Im Labor­praktikum werden fort­schritt­liche Analyse- und Synthese­methoden erlernt. Im optionalen For­schungs­prak­tikum können die ex­peri­men­tellen Fertig­keiten weiter ver­tieft werden. Die Ar­bei­ten finden z.B. in den gut aus­ge­stat­teten La­bo­ren des Insti­tuts für Chemie oder an den An-Insti­tuten statt.

Aktuelle Forschungsthemen

Die Lehr­inhalte sind sowohl for­schungs- als auch anwen­dungs­orien­tiert. Im Rah­men des wähl­baren For­schungs­prak­tikums und der Master­arbeit kann ein um­fang­rei­ches For­schungs­projekt bear­beitet werden.

Voraussetzungen

Bachelor-Abschluss mit mind. 48 Leis­tungs­punk­ten (LP) im Gebiet der Che­mie/Wirt­schafts­chemie, mind. 48 LP im Ge­biet der Wirt­schafts­wissen­schaften und mind. 6 LP im Ge­biet der Mathe­matik/Sta­tis­tik. Max. 12 LP können im ersten Studienjahr nachgeholt werden. Aus­rei­chen­de Sprach­kennt­nisse sind von Nicht-Mutter­sprach­ler:innen nach­zu­weisen (Deutsch: C1, Englisch: B2)

Ablauf des Studiums

Le­dig­lich 39 von 120 LP sind im Pflicht­bereich the­ma­tisch fest­gelegt. In den üb­ri­gen Mo­du­len kön­nen nach eige­nem Inte­resse Spe­zial­kennt­nisse aus Chemie, BWL und VWL erworben werden. Chemie und Wirt­schafts­wissen­schaften sind zu etwa gleichen An­tei­len ver­tre­ten.

Was kommt danach?

Der Master-Ab­schluss eröffnet viel­fältige at­trak­tive Berufs­chancen an den Schnitt­stellen von Chemie und Wirt­schaft. Mögliche Tätig­keits­felder sind (Produkt-)Management, Marke­ting, Forschung & Ent­wick­lung, stra­tegi­scher Ein­kauf, tech­nischer Ver­trieb, Qualitäts­manage­ment, Invest­ment, Nach­haltig­keit, Roh­stoff­effi­zienz sowie Umwelt- & Wirt­schafts­politik.

Arbeit­geber kommen z.B. aus den Bereichen Chemie/Pharma, Farben & Lacke, Auto­mobil, Bio­tech­nologie, Ener­gie, Unter­nehmens­bera­tung, Konsum­güter-Pro­duk­tion (z.B. Haus­halts­chemi­kalien, Körper­pflege).

REGELSTUDIENPLAN

Studienbeginn im Wintersemester

Regelstudienplan des Studiengangs "Master Wirtschaftschemie" mit Studienbeginn im Wintersemester an der Universität Rostock
LP = Leistungspunkte nach ECTS. 1 LP sind ca. 30 Zeitstunden Präsenz-, Lern-, Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit. (P) = Modul enthält ein Praktikum. Zum Vergrößern klicken oder tippen.

Studienbeginn im Sommersemester

Regelstudienplan des Studiengangs "Master Wirtschaftschemie" mit Studienbeginn im Sommersemester an der Universität Rostock
LP = Leistungspunkte nach ECTS. 1 LP sind ca. 30 Zeitstunden Präsenz-, Lern-, Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit. (P) = Modul enthält ein Praktikum. Zum Vergrößern klicken oder tippen.

EINSCHREIBEN ODER WEITER INFORMIEREN

ABLAUFPLAN IM DETAIL

Studienbeginn im Wintersemester

1. Semester

Vorlesungen

Chemie: Instrumentelle Analytik, Biotechnologie
Wirtschafts­wissen­schaften: Dienst­leistungs­marketing, Unter­nehmens­rech­nung, Con­trol­ling, Finan­zierung
Wahlpflicht: Module ent­spre­chend der eigenen Speziali­sierung (z.B. Nicht­metall­chemie, Natur­stoffe, Perso­nal­entwick­lung, Digitale Trans­forma­tion, Res­sourcen­ökono­mik uvm.)

Praktika

Labor­praktikum: Erlernen fort­schritt­licher analy­tischer oder synthe­tischer Methoden.

2. Semester

Vorlesungen

Chemie: Material­design, Mole­kulare Funktion, orga­nische Reak­tions­mecha­nismen, chemische Um­welt­techno­logie
Wahlpflicht: Module ent­spre­chend der eigenen Speziali­sierung (z.B. Bio­chemie, Patent­wesen, Quanten­chemie, Startup-Manage­ment, Personal­manage­ment, Risiko­manage­ment, Öko­nomik des Klima­wandels uvm.)

Praktika

Wahlpflicht: Forschungs­praktikum

3. Semester

Vorlesungen

Chemie: Ökologische Chemie
Wahlpflicht: Module ent­spre­chend der eigenen Speziali­sierung (z.B. Massen­spektro­metrie, Nicht­metall­chemie, Natur­stoffe, Lebens­mittel­techno­logie, Rechnungs­wesen, Unter­nehmens­verant­wortung, Perso­nal­entwick­lung, Digitale Trans­forma­tion, Wirt­schafts­politik, Makro­öko­nomik, Res­sourcen­ökono­mik uvm.)

Praktika

Wahlpflicht: Forschungs­praktikum

4. Semester

Praktika

Das Master-Studium wird mit der Master­abeit abge­schlossen. Diese wissen­schaftliche For­schungs­arbeit zu einem selbst gewählten For­schungs­thema im eigenen Spezia­lisierungs­gebiet erstreckt sich über das gesamte Semester.

DETAILS UND DOKUMENTE VON A-Z

Aktuelle Prüfungs- und Studienordnung

Studienbeginn ab WiSe 2025/26

Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit

Zur Master-Arbeit wird zugelassen, wer

  1. für den Master-Studiengang Wirtschaftschemie an der Universität Rostock eingeschrieben ist,
  2. mindestens 78 LP im Master-Studiengang Wirtschaftschemie erworben hat.

Anfertigung der Masterarbeit

Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 20 Wochen. Im Einzelfall kann auf begründeten Antrag der Prüfungsausschuss die Bearbeitungsfrist ausnahmsweise um höchstens 10 Wochen verlängern. Die Masterarbeit ist fristgemäß im Studienbüro abzugeben. Nur wenn die Einreichung der Masterarbeit bis zum 15. August des betreffenden Jahres erfolgt, kann die Ausstellung des Masterzeugnisses bis zum 1. Oktober des gleichen Jahres garantiert werden.

Anmeldung der Masterarbeit

Gemäß § 10 (2) der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftschemie ist die Zulassung zur Masterarbeit schriftlich beim Studienbüro zu beantragen. Der Antrag ist spätestens 2 Wochen vor dem Beginn des Semesters zu stellen, in dem die Abschlussarbeit angefertigt werden soll. Dem Antrag ist eine aktuelle Studienbescheinigung beizufügen.

Füllen Sie dazu bitte das Anmeldeformular gemeinsam mit dem/der betreuenden Hochschullehrer:in aus und reichen sie den Antrag fristgemäß im Studienbüro ein.

Auslandsaufenthalt

Im Master-Studiengang Wirtschaftschemie bieten sich insbesondere das 3. und 4. Semester für einen Auslandsaufenthalt an. Ihr Studienfachberater Herr Dr. Holger Feist erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte.

Studienfachberater Wirtschaftschemie
Dr. Holger Feist
Albert-Einstein-Straße 3a
18059 Rostock
Raum: 233
Tel. +49 (0) 381/498-6418
E-Mail an Dr. Holger Feist

Beratungsangebot für weibliche Studierende

Beraterinnen für fach- und karrierebezogene Fragen weiblicher Studierender sind Frau Dr. Christina Oppermann und Frau Dr. Sabine Haack.

Frau Dr. Christina Oppermann
Tel: +49 (0)381 498-6453
E-Mail an Frau Dr. Oppermann

Frau Dr. Sabine Haack
Tel: +49 (0)381 498-6462
E-Mail an Frau Dr. Haack

Einschreibung / Immatrikulation

Der Studiengang ist zulassungsfrei und Sie können sich direkt einschreiben! Infos zur Immatrikulation finden deutsche und internationale Studieninteressierte auf der Hauptseite der Universität.

Verfahrensweise im Krankheitsfalle

Was muss ein/e Studierende/r tun, wenn er/sie aus gesundheitlichen Gründen nicht zu einer Prüfung antreten bzw. sie abbrechen will? Er/sie hat die Erkrankung gemäß geltender Prüfungsordnung dem zuständigen Prüfungsamt unverzüglich[1] glaubhaft zu machen. Zu diesem Zweck wird ein ärztliches Attest benötigt, das es dem Prüfungsamt erlaubt, aufgrund der Angaben eines Arztes die Rechtsfrage zu beantworten, ob Prüfungsunfähigkeit vorliegt. Die Beantwortung der Rechtsfrage, ob die nachgewiesene gesundheitliche Beeinträchtigung den Abbruch der Prüfung oder den Rücktritt von der Prüfung rechtfertigen kann, ist nicht Aufgabe des Arztes; dies ist vielmehr letztlich und in eigener Verantwortung von der Prüfungsbehörde zu entscheiden. Es reicht für diese Beurteilung nicht aus und ist auch nicht zulässig, dass dem Kandidaten „Prüfungsunfähigkeit“ attestiert wird.

Mitwirkungspflicht der Studierenden

Studierende sind auf Grund ihrer Mitwirkungspflicht grundsätzlich dazu verpflichtet, zur Feststellung der Prüfungsunfähigkeit ihre Beschwerden unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, offen zu legen und hierzu erforderlichenfalls den behandelnden Arzt von der Schweigepflicht zu entbinden. Dies bedeutet nicht, dass der Arzt die Diagnose als solche bekannt geben muss, sondern eben nur die durch die Krankheit hervorgerufenen körperlichen und psychischen Auswirkungen.

Die Anzeige der Prüfungsunfähigkeit kann vorab auch telefonisch oder per Email erfolgen, sollte der/die Studierende physisch nicht in der Verfassung sein, das ärztliche Attest unverzüglich beim Prüfungsamt einzureichen. Über die Anerkennung kann erst nach Vorliegen des Attest beschieden werden.

Nach Anerkennung der Prüfungsunfähigkeit durch den Prüfungsausschuss, gilt das ärztliche Attest für alle Prüfungen im ausgewiesenen Zeitraum der Prüfungsunfähigkeit.

[1] Unverzüglich bedeutet: ohne schuldhaftes Zögern (§121 Abs. 1 BGB)

Labor- und Forschungspraktikum

Labor- und Forschungspraktikum müssen jeweils vor Beginn des Praktikums im Studienbüro angemeldet werden. Dazu sind die jeweiligen Anmeldeformulare ausgefüllt im Studienbüro einzureichen. Ohne Abgabe der Anmeldung können die Praktika nicht angerechnet werden.

Umschreibung in den Masterstudiengang

Studierende, die ein Bachelor-Studium an der Universität Rostock abgeschlossen haben, können sich online in den Masterstudiengang umschreiben.

Studierende, die ein Bachelor-Studium an einer anderen Universität abgeschlossen haben, nutzen bitte die Online-Einschreibung.

Wahlpflichtbereich

Bei der Auswahl der Module im Wahlpflichbereich ist zu beachten, dass die zu erzielenden 39 LP folgendermaßen aufgeteilt werden:

  • 15 LP aus dem Lehrgebiet Chemie
  • 24 LP aus dem Lehrgebiet Wirt­schafts­wissen­schaften

Module, die auch in den Bachelor-Studiengängen angeboten werden, können im Umfang von max. 12 LP gewählt werden. Es ist zu beachten, dass bereits im Bachelor belegte Module nicht nochmals belegt werden dürfen.

WEITERE STUDIENGÄNGE