Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)
Dienstleistungen
- Hochaufgelöste ein- und zwei-dimensionale NMR-Spektroskopie verschiedener Kerne:
Standardmäßig werden folgende Kerne vermessen: 1H, 11B, 13C, 19F, 31P, 29Si
(weitere Kerne nach Absprache)
- NMR-Spektroskopie bei tieferen und höheren Temperaturen
Hinweise
- Abgabe der vorbereiteten Proben in 5 mm Standard-NMR-Röhrchen (Länge: min. 16 cm, max. 21 cm) mit mindestens 4.5 cm Füllhöhe der Lösungen in deuterierten Lösungsmitteln. Keine abgebrochenen und abgeschliffenen Röhrchen verwenden! Röhrchen, die vom Glasbläser verändert (z.B. mit einem Schliff versehen) wurden, nur nach Absprache nutzen!
- Die Proben zusammen mit einem Auftragsschein (siehe z.B. download-Link „Formulare“) abgeben! Dabei die Proben möglichst kurz aber eindeutig bezeichnen!
- Die Probenannahme und -ausgabe erfolgt vor dem Labor 010, EG., A.-Einstein-Str. 3a.
- Der Zugriff auf die Spektren erfolgt über die Laufwerke: nmr500, nmrF400 bzw. nmrP400.
- Software: TopSpin, Delta, MestreNova, ACD-Labs (jeweils die neuesten Versionen empfohlen)
Geräte
- Bruker AVANCE Neo 500: Probenkopf (iBBFO, 5mm), Probenwechsler, Temperiereinheit
- Jeol ECZL 400: Probenkopf (HFX, 5mm), Autosampler, Kühleinheit
- Jeol ECZL 400: Probenkopf (P+, 5mm), Autosampler, Kühleinheit
Kontakt
Universität Rostock
 Institut für Chemie
 Abteilung Organische Chemie
 Albert-Einstein-Straße 3a
 18059 Rostock
 Leiter NMR
 Dr. Dirk Michalik
 Büro: 031
 Telefon: +49 (0)381/498-6353
dirk.michalikuni-rostockde
 Heike Borgwaldt
 Labor: 011
 Telefon: +49 (0)381/498-6360
                +49 (0)381/498-6366
heike.borgwaldtuni-rostockde
 Thomas Kröger-Badge
 Labor: 009
 Telefon:   +49(0)381/498 6359
thomas.kroegeruni-rostockde
 Verantwortlicher Hochschullehrer
 Prof. Dr. Malte Brasholz
 Büro: 226
 Telefon: +49(0)381/498 6430  
malte.brasholzuni-rostockde



