Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie

Studienablaufplan


ALLGEMEINES ZUM STUDIUM

ABSCHLUSS

• Bachelor of Science (B.Sc.)

STUDIENFORM

• grundständig (mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss)

• Ein-Fach-Bachelor (nicht kombinierbar)

REGELSTUDIENZEIT

• 6 Semester

STUDIENBEGINN

• immer zum Wintersemester (01.10.)

STUDIENFELDER

• Mathematik/ Naturwissenschaften

FORMALE VORAUSSETZUNGEN

• Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur)

• Deutschkenntnisse auf Niveau B2

WEITERFÜHRENDE STUDIENMÖGLICHKEITEN AN DER UNIVERSITÄT ROSTOCK

• Für das Wintersemester 2025 ist die Einrichtung eines weiterführenden Masterstudiengangs Wirtschaftschemie geplant, der auf dem Bachelorstudium aufbaut.

GEGENSTAND UND ZIEL

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie eignen Sie sich ein breites und aufeinander abgestimmtes Basiswissen der traditionellen Studienfächer Chemie und Wirtschaftswissenschaften an. Die Ausbildung in den chemischen Disziplinen Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie und Technische Chemie erfolgt parallel zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen wie z.B. Marketing, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung und Umweltökonomie. In einer speziellen Vortragsreihe werden Sie erkennen, welche wirtschaftlichen Regeln beachtet werden müssen, damit Produkte, Neuentwicklungen und Dienstleistungen chemischer oder chemisch-medizinischer Unternehmen auf dem Markt erfolgreich sind.
Zum Studium gehören darüber hinaus Vorlesungen zur Mathematik und zum Wirtschafts- und Chemikalienrecht. In mehreren Laborpraktika werden Sie die für die Experimentalwissenschaft Chemie notwendigen Arbeitstechniken erlernen. 
Besonderes Augenmerk wird in diesem Studiengang auf die modernen Themenschwerpunkte Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Umwelt, Ressourcenschonung und Energieeffizienz gelegt. Das Studium befähigt Sie dazu, die erworbenen Kenntnisse für das Lösen von Problemen zu nutzen und Kompetenzen zum fächerübergreifenden Denken herauszubilden. Die Anfertigung einer abschließenden Bachelorarbeit eröffnet Ihnen Einblicke in aktuelle Forschungsthemen.

EIGNUNG UND VORAUSSETZUNGEN

Sind Sie vielseitig interessiert und suchen Sie eine Studienmöglichkeit, die Ihnen die Gelegenheit eröffnet, verschiedene Themenfelder miteinander zu verbinden? Besitzen Sie Interesse an der Chemie und möchten Sie erfahren, wie die Wirtschaft eigentlich funktioniert? Dann kann der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftschemie für Sie die richtige Wahl sein. Selbstdisziplin und Leistungsbereitschaft sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Darüber hinaus sollte bei Ihnen die Bereitschaft bestehen, sich auch mit mathematischen und physikalischen Problemstellungen auseinander zu setzen. 

STUDIENABLAUF

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule und setzt sich aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren zusammen. Jedes Modul ist mit einer Modulprüfung abzuschließen. Die Themenfelder Chemie und Wirtschaftswissenschaften sind mit einer gleichgewichteten Anzahl an Modulen im Studiengang vertreten. Daraus ergibt sich auch ein ähnlicher zeitlicher Aufwand für die beiden großen Studienthemen. Aus den Modulen des Pflicht- und Wahlpflichtbereiches und einer Bachelor-Arbeit sind mindestens 180 Leistungspunkte zu erwerben. Die Leistungspunkte sind ein quantitatives Maß für den mit dem Studium verbundenen zeitlichen Arbeitsaufwand.

TÄTIGKEITSFELDER

Der Bachelor in Wirtschaftschemie stellt einen ersten beruflichen Abschluss dar und qualifiziert Sie für einen direkten Einstieg in das Berufsleben. Ein Berufsstart ist im wirtschaftlichen Sektor oder im chemischen Umfeld möglich. Besondere Chancen ergeben sich für Sie dabei an der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. 
Management in vielfältigen Formen, Marketing, Forschung & Entwicklung, Einkauf, technischer Vertrieb, Investment und Umwelt & Wirtschaftspolitik sind einige der möglichen Tätigkeitsfelder. Typische Arbeitgeber sind Groß- oder mittelständische Unternehmen z.B. der chemischen oder der pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelindustrie, der Farb- und Lackindustrie, der Automobilindustrie sowie im Biotechnologie- und Energiesektor. Forschungseinrichtungen, Start-ups, Unternehmensberatungen, Behörden, Verbände und NGOs kommen für Sie als Berufseinstieg ebenfalls in Frage.
Selbstverständlich können Sie nach dem Bachelorabschluss Ihr Studium auch in einem Masterstudiengang Wirtschaftschemie fortsetzen. In diesem vertiefenden Studium werden Sie Ihr Wissen erweitern und sich mit spezielleren Themengebieten beschäftigen.
 


Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

Weitere fachbezogenen Zugangsvorassetzungen bestehen für den Studiengang Wirtschaftschemie nicht.

Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen sind der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) zu entnehmen.

Zulassungsmodus: keine Zulassungsbeschränkung (zulassungsfrei)

Zulassungsmodus: keine Zulassungsbeschränkung (zulassungsfrei)

Für den Studiengang Wirtschaftschemie B.Sc. besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden.

Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester

Einschreibung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie

Einschreibung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie

Die Online-Einschreibung in den Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie erfolgt jeweils zum Wintersemester.

Alle Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.uni-rostock.de/studium/deutsche-studieninteressierte/einschreibung/

Internationale Studieninteressierte

Internationale Studieninteressierte

Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Wirtschaftschemie B.Sc. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Hinweise für internationale Studieninteressierte

Prüfungs- und Studienordnungen

Prüfungs- und Studienordnungen

Studienbeginn ab WS 2023/24

 

Hinweise zum Ablauf

Hinweise zum Ablauf

  • Jedes Modul ist mit einer Modulprüfung abzuschließen. Nach bestandener Modulprüfung werden zugeordnete Leistungspunkte vergeben.
  • Aus den Modulen des Pflicht- und Wahlpflichtbereiches und einer Bachelor-Arbeit sind mindestens 180 Leistungspunkte zu erwerben.
  • Die Leistungspunkte sind ein quantitatives Maß für den mit dem Studium verbundenen zeitlichen Arbeitsaufwand.
  • Je Semester sind 30 Leistungspunkte zu erwerben.
  • Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester
Krankheitsnachweis

Krankheitsnachweis

Krankheitsnachweis

Formular

Verfahrensweise im Krankheitsfalle:

Was muss ein Studierender tun, wenn er/sie aus gesundheitlichen Gründen nicht zu einer Prüfung antreten bzw. sie abbrechen will? Er/sie hat die Erkrankung gemäß geltender Prüfungsordnung dem zuständigen Prüfungsamt unverzüglich[1] glaubhaft zu machen. Zu diesem Zweck wird ein ärztliches Attest benötigt, das es dem Prüfungsamt erlaubt, aufgrund der Angaben eines Arztes die Rechtsfrage zu beantworten, ob Prüfungsunfähigkeit vorliegt. Die Beantwortung der Rechtsfrage, ob die nachgewiesene gesundheitliche Beeinträchtigung den Abbruch der Prüfung oder den Rücktritt von der Prüfung rechtfertigen kann, ist nicht Aufgabe des Arztes; dies ist vielmehr letztlich und in eigener Verantwortung von der Prüfungsbehörde zu entscheiden. Es reicht für diese Beurteilung nicht aus und ist auch nicht zulässig, dass dem Kandidaten „Prüfungsunfähigkeit“ attestiert wird.

Mitwirkungspflicht der Studierenden

Studierende sind auf Grund ihrer Mitwirkungspflicht grundsätzlich dazu verpflichtet, zur Feststellung der Prüfungsunfähigkeit ihre Beschwerden unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, offen zu legen und hierzu erforderlichenfalls den behandelnden Arzt von der Schweigepflicht zu entbinden. Dies bedeutet nicht, dass der Arzt die Diagnose als solche bekannt geben muss, sondern eben nur die durch die Krankheit hervorgerufenen körperlichen und psychischen Auswirkungen.

Die Anzeige der Prüfungsunfähigkeit kann vorab auch telefonisch oder per Email erfolgen, sollte der Studierende physisch nicht in der Verfassung sein, das ärztliche Attest unverzüglich beim Prüfungsamt einzureichen. Über die Anerkennung kann erst nach Vorliegen des Attest beschieden werden.

Nach Anerkennung der Prüfungsunfähigkeit durch den Prüfungsausschuss, gilt das ärztliche Attest für alle Prüfungen im ausgewiesenen Zeitraum der Prüfungsunfähigkeit.

[1] Unverzüglich bedeutet: ohne schuldhaftes Zögern (§121 Abs. 1 BGB)

Beratungsangebot für weibliche Studierende

Beratungsangebot für weibliche Studierende

Beraterinnen für fach- und karrierebezogene Fragen weiblicher Studierender sind Frau Dr. Christina Oppermann und Frau Dr. Sabine Haack.

 

Frau Dr. Christina Oppermann

Tel: +49-(0)381-498-6453
christina.oppermann@uni-rostock.de

 

Frau Dr. Sabine Haack

Tel: +49 (0) 381 498 - 6462
sabine.haack@uni-rostock.de

Kontakt zum Studiengang

Kontakt zum Studiengang

Universität Rostock

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)

Studienfachberatung

Dr. Holger Feist

Tel.: +49 (0) 381-498 6418
holger.feistuni-rostockde

Adresse/Sitz:

Albert-Einstein-Straße 3a,
18059 Rostock
Raum 233

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Studienbüro

Anette Schleicher

Tel. +49 (0) 381/498-6356

studienbuero.chemie@uni-rostock.de

Adresse/Sitz: 
Albert-Einstein-Straße 3a 
18059 Rostock

Webseite Studienbüro

Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:

► Startseite der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät