IR/UV/Vis-Spektroskopie und DSC-Messungen

Frau Angela Weihs ist Chemielaborantin und führt seit 2006 die Messungen in der IR- und UV/VIS-Spektroskopie und die DSC-Messungen durch.

Dienstleistungen

IR-Messungen

  • Raum Nr. 047
  • Geräte Typ: Nicolet 380 FT-IR
  • Baujahr: 2007
  • Methoden: ATR, KBr, Nujol

UV-Vis-Messungen

  • Raum Nr. 047
  • Gerät Typ: Perkin Elmer Lambda 2
  • Baujahr: 1995
  • Methode: UV/Vis-Messung 

DSC-Messungen

  • Raum Nr. 115
  • Geräte Typ: Mettler Toledo DSC 823e-
  • Baujahr: 2007
  • Methode: DSC-Messung

Regeln

Um einen reibungslosen Ablauf  zu gewährleisten, werden Proben nur gemessen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen: 

  1. sauber und frei von Lösungsmitteln
  2. ausreichende Menge
  3. ordentlich abgefüllt in einem Probenfläschchen
  4. mit gut lesbarem Analysenschein
  5. Probefläschchen beschriftet
  6. max. 8 Proben pro Person und Tag                                                                  

Besondere Messungen:

KBr-Presslinge, Nujol-Verreibungen und UV/VIS-Messungen müssen mindestens 2 Tage vorher mit mir abgestimmt werden.

IR- und UV/VIS-Spektrendaten:

Die Daten werden auf dem Datenserver im Originalformat (.0) und im csv-Format (.dpt) abgelegt. Die dpt-Dateien können in jeder Tabellenkalkulation geöffnet werden.
Auf der Freigabe des Datenservers gibt es Ordner für jede Arbeitsgruppe und Unterordner für die jeweiligen Auftraggeber. Dort befinden sich die Spektrendateien. Die dpt-Dateien (csv) sind jeweils in einem eigenen Unterordner bei jedem Namen abgespeichert.

Kontakt

IR - UV/Vis - DSC
Institut für Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a
18059 Rostock

Ansprechpartner
Frau Angela Weihs
Raum: 045
Telefon: +49 (0)381/498-6368
 angela.weihs(at)uni-rostock.de

Verantwortlicher Hochschullehrer

Prof. Dr. Wolfram Seidel
Büro: 129
Telefon: +49 (0)381/498-6380
 wolfram.seideluni-rostockde