Einschreibungen für das Wintersemester sind bis zum 30.09.2025 online möglich.

Informationen für Erstsemesterstudierende

Liebe Erstsemesterstudierende, wir begrüßen Sie herzlich am Institut für Chemie! Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, haben wir einige wichtige Infos und Termine für Sie zusammengestellt. Die Termine werden regelmäßig aktualisiert, schauen Sie also gern ab und zu vorbei.

Allgemeine Informationen zum Studienstart

Wintersemester 2025/26 01.10.2025 - 31.03.2026
Einführungswoche mit Infos zum Studienbeginn 06.10. - 10.10.
Erster Vorlesungstag 13.10.2025
Letzter Vorlesungstag 30.01.2026
keine Vorlesungen 03.10. (Tag der dt. Einheit)
31.10. (Reformationstag)
22.12. - 02.01. (Weihnachten)

Wo muss ich hin?

Die meisten Veranstaltungen im Chemie-Studium finden in den Gebäuden des Instituts für Chemie statt:

Hauptgebäude | Albert-Einstein-Str. 3a
Erweiterungsbau | Albert-Einstein-Str. 27

Die Hörsäle (HS 001 und HS 002) sowie die Seminarräume (SR 201-204) befinden sich am Hauptstandort (AE3a), der Seminarraum SR 230 befindet sich im Erweiterungsbau (AE27).

Allgemeine Einführungsveranstaltungen

Montag, 06.10.2025 ab 8 Uhr

Ulmenstraße 69, Audimax

Wir empfehlen zum Auftakt der Einführungswoche den Besuch der Orientierungsangebote der Allgemeinen Studienberatung (für alle Studiengänge) sowie die Einführung in die Lehramts­studiengänge.

Weitere Infos

Campus-Tag

Dienstag, 07.10.2025, ab 10 Uhr

Südstadt-Campus (Höhe Konrad-Zuse-Haus)

Persönliche Beratung erhalten Sie am Stand des Fachschaftsrates der Chemie beim Campus-Tag. Weiterhin stellen sich diverse Initiativen, Vereine und Projekte aus der Region vor.

Weitere Infos

Einführungsveranstaltung am Institut für Chemie

Donnerstag, 09.10.2025, ab 9 Uhr

Albert-Einstein-Str. 3a, Hörsaalgebäude Chemie

    Für alle Erstsemester
09:00 HS 001 Begrüßung aller Studierenden
Prof. Dr. Udo Kragl (Geschäftsführender Direktor IfCh)
09:30 HS 001 Vorstellung der Ansprechpartner am Institut für Chemie
Dr. Alexander Wulf, Anette Schleicher, Fachschaftsrat, JungesChemieForum
10:00 HS 001 Einführung in die Nutzungsmöglichkeiten der Universitätsbibliothek
Dr. Stefan Eberhard (Universitätsbibliothek)
10:30 HS 001 Vorstellung des Sprachenzentrums der Universität Rostock
(Sprachenzentrum)
   
Vorstellung der einzelnen Studiengänge
11:00 HS 001 Einführung in den Bachelor-Studiengang Chemie
Prof. Dr. Udo Kragl (Geschäftsführender Direktor IfCh)
11:00 SR 201 Einführung in den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftschemie
Prof. Dr. Peter Langer (stellv. geschäftsführender Direktor IfCh)
11:00 HS 002 Einführung in den Lehramts-Studiengang Chemie
Prof. Dr. Dominique Rosenberg (Didaktik der Chemie)
11:00 SR 203 Einführung in den Master-Studiengang Chemie
Prof. Dr. Klaus Boldt (Vorsitzender des Prüfungsausschusses)
   
Danach: Treff im Hof zwischen Hörsaal- und Forschungsgebäude
11:30 AE3a Führung durch die Räumlichkeiten des Instituts für Chemie
BSc Chemie: Dr. Holger Feist
BSc Wirtschaftschemie und LA Chemie: Dr. Jonas Bresien
12:00 AE27 Führung durch die Räumlichkeiten des Instituts für Chemie
BSc Chemie: Dr. Thorsten Streibel
BSc Wirtschaftschemie und LA Chemie: Dr. Alexander Wulf
12:30   Mittagspause
   
Für alle Erstsemester
13:30 AE3a (Hof) Veranstaltungen des Fachschaftsrates Chemie
u.a. Mentoren-Matching und Rallye
18:30 AE3a (Hof) Veranstaltungen des Fachschaftsrates Chemie
Grillen zum Semesterstart und Spieleabend

Vorlesungsbeginn

Montag, 13.10.2025

Die Lehrveranstaltungen beginnen dieses Jahr am Montag, dem 13.10.2025. Erkundigen Sie sich im Stundenplan über Ihre Veranstaltungen im Fachbereich Chemie. Für Praktika besteht Anwesenheitspflicht, aber natürlich legen wir Ihnen den regelmäßigen und aufmerksamen Besuch aller Lehrveranstaltungen für ein erfolgreiches Studium ans Herz.

Tipp: Schauen Sie ebenfalls regelmäßig auf der Hompage des Instituts für Chemie vorbei, um keine Termine und Neuigkeiten zu verpassen.

Weitere Tipps zum erfolgreichen Studienstart

Wir stellen für alle Studierenden der Chemie Stundenpläne mit Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika bereit. (Tipp: In der Hauptnavigation finden Sie diese unter “Studium & Lehre > Rund ums Studium > Stundenpläne und Prüfungen”.) Dort sind z.B. auch Raumpläne sowie Informationen zu den Prüfungen am Ende des Semesters (Prüfungspläne, Dokumente zum Freiversuch etc.) zum Download verfügbar.

Bei den Lehramtsstudiengängen kommen zu den angegebenen Veranstaltungen im Stundenplan noch die Lehrveranstaltungen für das Zweitfach sowie der Bildungswissenschaften dazu. Das Student Service Center hat hierfür eine Broschüre zur Stundenplanerstellung veröffentlicht. Außerdem wird die Stundenplanerstellung im Video erklärt.

Sie erhalten per Mail wichtige Infos zum Studium, Updates zu Veranstaltungen, Terminabsprachen, Infos zu Prüfungen uvm.

Melden Sie sich mit Ihrem Uni-Account am Mail-Server der Universität an. Das ITMZ hat alle wichtigen Informationen zum Postfach zusammengefasst, inklusive Anleitungen, wie Sie Ihre Mails auf Ihrem Computer, Handy oder Tablet empfangen.

Für viele Lehrveranstaltungen werden Lehrmaterialien über die Online-Plattform Stud.IP bereitgestellt. Außerdem nutzen Lehrende die Plattform für den Informationsaustausch mit den Studierenden.

Sie können sich mit Ihrem Uni-Account bei Stud.IP anmelden und dort nach Ihren Lehrveranstaltungen suchen. Am einfachsten geht das mithilfe der Veranstaltungsnummer, die im Stundenplan in rot vermerkt ist. Klicken Sie dazu in Stud.IP oben auf das “Suchen”-Symbol und geben Sie die Nummer in das Suchfeld ein. Manchmal werden mehrere Treffer zu einer Nummer angezeigt, wenn zum gesuchten Modul z.B. eine Vorlesung und ein Praktikum gehören.

Nach einem Klick auf die gewünschte Veranstaltung werden zunächst einige Informationen angezeigt. Dort sehen Sie auch, welche Anmelderegeln für die Veranstaltung gelten. Möchten Sie sich zur Veranstaltung anmelden, klicken Sie auf “Zugang zur Veranstaltung” (entweder in der linken Spalte unter “Aktionen” oder am Ende der Seite). Alternativ (falls die Anmeldung noch nicht freigeschaltet ist), können Sie die Veranstaltung auch “nur im Stundenplan vormerken”.

Ihre Lehrverantwortlichen werden Ihnen üblicherweise zu Beginn des Semesters mitteilen, ob Stud.IP genutzt wird, bzw. wie Sie alternativ Lehrmaterialen herunterladen können.

Die Universität stellt Campus-Lizenzen für einige Programme wie Microsoft Office, die Affinity Grafik-Suite oder Adobe Acrobat Pro (PDF-Editor) bereit, die auch auf privaten Endgeräten installiert und benutzt werden dürfen. Alle Infos dazu gibt es im Software-Store.

Außerdem gibt es am Institut für Chemie einen PC-Pool mit modernen PC-Arbeitsplätzen und einem umfangreichen Software-Angebot, das auf die speziellen Bedürfnisse der Chemie zugeschnitten ist. Mit Ihrer Zutrittskarte können Sie den Raum jederzeit (außerhalb von geplanten Lehrveranstaltungen) nutzen. Melden Sie sich an den Rechnern bitte mit Ihrem Uni-Account an.

Die Universität hat Infos zu verschiedenen Stipendien zusammengestellt. Schauen Sie, welches Stipendium zu Ihnen passen könnte und bewerben Sie sich. Es werden nicht nur Studierende mit überdurchschnittlichen Leistungen gefördert, auch soziales und/oder gesellschaftspolitisches Engagement spielen je nach Stipendiengeber eine wichtige Rolle.

Als gewählte studentische Vertretung der Chemie vertritt der Fachschaftsrat die Interessen der Studierenden, ist aber auch bei Problemen und Fragen ansprechbar und per Mail an fachschaft.chemieuni-rostockde jederzeit zu erreichen. Weitere Infos

Weiterführende Informationen